Sechs Wochen, vier Städte, unzählige Eindrücke – das war unsere Summer School 2025!
Was passiert, wenn über 20 motivierte Studentinnen und Studenten auf die Praxis einer internationalen Großkanzlei treffen? Es entsteht eine Zeit voller fachlicher Herausforderungen, persönlicher Begegnungen und wertvoller Erfahrungen. In unseren Büros in Frankfurt, Hamburg, München, Düsseldorf und Köln durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur juristische Fragestellungen bearbeiten, sondern auch den Teamspirit und die Kultur von DLA Piper hautnah erleben. Ob bei Gerichtsterminen, Mandantengesprächen, Praxisgruppenvorstellungen oder gemeinsamen Events – die Summer School war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung. Ihre Eindrücke und Erlebnisse wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten:
Frankfurt
In Frankfurt starteten wir unsere Summer School mit einem Escape-Room als Teambuilding-Event. In den folgenden Wochen lernten wir unser Team bei einem After-Work Event und dem monatlichen Newjoiner-Lunch besser kennen. Besonders bereichernd war das Verhandlungsseminar, bei dem wir nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt bekamen, sondern auch eine praxisnahe Simulation durchlaufen durften. Die regelmäßigen Praxisgruppenvorträge ermöglichten uns spannende Einblicke in verschiedene Rechtsgebiete und förderten den interdisziplinären Austausch. Am letzten Tag traten wir im Moot Court gegen die Summer Schooler aus Hamburg an. Ein spannender Abschluss einer intensiven Zeit.
In unseren jeweiligen Praxisgruppen sammelten wir ganz unterschiedliche Erfahrungen. Hanna vertiefte sich in kartellrechtliche Fragestellungen und unterstützte ihr Team durch gezielte Recherchen. Maximilian begleitete spannende Transaktionen im Aktien- und Kapitalmarktrecht und konnte sogar Börsengänge miterleben. Bianka erhielt einen umfassenden Einblick in das Wirtschaftsstrafrecht und die Compliance-Beratung, arbeitete an einer Anti-Korruptions-Guideline, wertete Ermittlungsakten aus und unterstützte bei internen Untersuchungen. Charlotte setzte sich mit der EU-Richtlinie über Plattformarbeit auseinander, erstellte eine Präsentation und begleitete Anwältinnen und Anwälte zu Gerichtsterminen.

Hamburg
In Hamburg durften wir während unserer sechs Wochen viele spannende Eindrücke gewinnen. Besonders bereichernd war die Offenheit im Team. Ob bei Gerichtsterminen, Mandantengesprächen oder Praxisgruppenvorstellungen, wir wurden überall eingebunden und konnten aktiv mitarbeiten.
Chiara und Emma waren im Bereich Intellectual Property and Technology tätig. Chiara beschäftigte sich mit medienrechtlichen Themen wie Werberechtsverstößen und Verdachtsberichterstattung und konnte durch intensive Sachverhaltsrecherchen aktiv an der praktischen Umsetzung mitwirken. Emma recherchierte zu den neuen Anforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz, erstellte Präsentationen, passte Verträge an das deutsche Recht an und nahm an einem spannenden Mandantengespräch teil. Beide erlebten einen Verhandlungstermin am Oberlandesgericht als besonderes Highlight.
Charlotte sammelte im Arbeitsrecht wertvolle Erfahrungen, begleitete virtuelle Gütetermine und war bei Verhandlungen am Arbeitsgericht Hamburg dabei. Sie erstellte Vergleiche und Klageerwiderungen und bereitete sich auf Mandantengespräche vor. Laura erhielt im Bereich Corporate / M&A umfassende Einblicke in die Arbeit mit GmbHs und AGs, begleitete Notariatstermine und recherchierte zu Themen wie Stiftungsgründung und Transparenzregister. Jonte war im Team Litigation & Regulatory tätig und bewegte sich durch ein breites juristisches Spektrum – von Datenschutzrecht über Europarecht bis hin zu internationalen Handelsfragen. Besonders faszinierend war für ihn die Mitarbeit an strategischen Prozessplanungen und Risikoanalysen. Neben den Tätigkeiten in unseren Teams boten die Praxisgruppenvorstellungen spannende Einblicke in andere Fachbereiche. Das Verhandlungsseminar von René Pfromm bleibt uns besonders positiv in Erinnerung, ebenso wie die kollegiale Atmosphäre, die den gesamten Zeitraum über spürbar war.

München
In München wurden wir vom ersten Tag an herzlich aufgenommen und direkt in unsere Teams integriert. Die Aufgaben waren vielfältig und boten uns wertvolle Einblicke in verschiedene Rechtsgebiete und die praktische Arbeit in einer Großkanzlei. Besonders spannend waren für uns auch die Praxisgruppenvorstellungen und Seminare, die uns praxisnahe Einblicke in die anwaltliche Tätigkeit und die Vielfalt der juristischen Arbeit bei DLA Piper ermöglichten.
Victoria unterstützte die Praxisgruppe Corporate / M&A bei der Erstellung von SPAs, Due-Diligence-Berichten und Gesellschafterbeschlüssen und vertiefte ihr Wissen durch die Teilnahme an Mandanten-Calls und Team-Meetings. Anna-Sophie arbeitete im Patentrecht an Prior Art Analysen, führte Recherchen durch und unterstützte bei der Erstellung von Patentzeichnungen. Alicia war im Bereich IP & Technology tätig und recherchierte zu juristischen Veröffentlichungen, Vertragsinhalten und aktuellen Entwicklungen im europäischen IT-Recht. Susanne erhielt im Arbeitsrecht wertvolle Einblicke durch die Teilnahme an einer Gerichtsverhandlung im Justizpalast und unterstützte ihr Team durch gezielte Recherchen. Vera war im Litigation-Team tätig und verfasste Dupliken, Klageerwiderungen und Streitwertbeschwerden. Sie nahm an Gerichtsverhandlungen teil und konnte sich intensiv in die praktische Arbeit einbringen.
Auch abseits der juristischen Arbeit sorgten gemeinsame Aktivitäten wie ein Besuch im Escaperoom und Lunches auf der Kanzleiterrasse für eine angenehme Atmosphäre und förderten den Austausch untereinander.

Düsseldorf/Köln
In Düsseldorf und Köln begann unsere Summer School mit einem herzlichen Empfang in Köln und führte uns bis ins Dreischeibenhaus nach Düsseldorf. Vom ersten Tag an konnten wir aktiv mitwirken, sei es bei Mandantengesprächen, Gerichtsterminen oder Pro-Bono-Projekten. Wir wurden ermutigt, Fragen zu stellen, eigene Ideen einzubringen und spannende Recherchen durchzuführen. Praxisgruppenvorstellungen, ein Verhandlungsseminar und der B2Run in Köln rundeten das Programm ab.
Helena sammelte Erfahrungen im Arbeitsrecht, Maria unterstützte das Team Corporate / M&A, Nicolas arbeitete im Versicherungsrecht, Nina war im Energierecht tätig und Paula erhielt Einblicke im Bereich Real Estate. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Praxisgruppen weltweit wurde für uns deutlich, wie vielseitig, herausfordernd und international die Arbeit bei DLA Piper ist.
Die letzten beiden Wochen – inklusive Moot Court – wurden mit Vorfreude erwartet und bildeten den krönenden Abschluss.

Unser Fazit:
Die Summer School 2025 war für uns eine ereignisreiche Zeit voller fachlicher Herausforderungen, persönlicher Begegnungen und wertvoller Erfahrungen. Wir danken allen Teams für die herzliche Aufnahme, die spannenden Aufgaben und die Möglichkeit, Teil der DLA Piper-Welt zu sein. Wir nehmen viel mit – fachlich, menschlich und für unseren weiteren Weg.
Auch du möchtest an der DLA Piper Spring oder Summer School teilnehmen? Dann bewirb dich schon jetzt unter recruiting.germany@dlapiper.com.
Alle wichtigen Infos findest du direkt auf unserer Website hier.