Legal Tech Fellows bei DLA Piper

Was sind die Legal Tech Fellows bei DLA Piper?


Die Legal Tech Fellows bei DLA Piper wurden erstmals im Mai 2020 ernannt. AusgewĂ€hlt wurden sie aus den Associates, Senior Associates und Counsel von DLA Piper in Deutschland, die sich auf diese neue Rolle beworben hatten. Über einen Zeitraum von zunĂ€chst zwei Jahren haben die derzeit drei Legal Tech Fellows – Hanna LĂŒtkens, Nico Brunotte und Christoph Engelmann – die Möglichkeit, aber auch die Verpflichtung, einen Teil ihrer Arbeitszeit in Legal Tech Themen zu investieren.


Ihre Aufgabe ist dabei vorrangig, das Thema Legal Tech sowohl innerhalb der Kanzlei als auch nach außen fortzuentwickeln sowie zu reprĂ€sentieren.


FĂŒr diese Aufgaben stehen die Legal Tech Fellows zum Beispiel allen Kollegen*innen in Deutschland fĂŒr Fragen rund um Legal Tech zur VerfĂŒgung, helfen bei der EinfĂŒhrung von technischen Anwendungen und begleiten Projekte. Gleichzeitig arbeiten sie mit den Legal Tech Teams aus anderen LĂ€ndern zusammen, um international bei DLA Piper verfĂŒgbare Tools in die tĂ€gliche Arbeit der Kolleg*innen in Deutschland zu integrieren. Ein weiterer Teil ihrer Aufgabe besteht darin, den Markt fĂŒr Legal Tech insgesamt zu verfolgen. Mit ihrem Know-how unterstĂŒtzen die Legal Tech Fellows die Kanzlei bei der Konkretisierung der Legal Tech Strategie und stehen auch bei der Auswahl und Implementierung von technischen Lösungen beratend zur Seite.


Was heißt eigentlich Legal Tech (fĂŒr DLA Piper)?


Legal Tech ist in aller Munde und viele denken dabei an Anwendungen, mit denen die anwaltliche Beratung durch Programme ersetzt wird, die mit Hilfe kĂŒnstlicher Intelligenz Sachverhalte bewerten und Rechtsrat erteilen. Das ist aber nur eine von vielen Facetten, denn Legal Tech kann sehr viele Gesichter haben. Bei DLA Piper umfasst das Thema zum Beispiel den Einsatz von Technologie bei wiederkehrenden Fragestellungen zur Entlastung der (nicht-)anwaltlichen Mitarbeiter*innen bei DLA Piper, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Produkte fĂŒr Mandanten oder die EinfĂŒhrung von Software, die alle Mitarbeitenden bei DLA Piper in ihrer tĂ€glichen Arbeit unterstĂŒtzen kann. Im Mittelpunkt steht dabei stets der Mandant, der – ob extern oder intern – fĂŒr den der Einsatz von Legal Tech neben einem Effizienzgewinn auch an einer Verbesserung der anwaltlichen Beratung insgesamt partizipieren soll.


Welche Legal Tech Tools werden bei DLA Piper schon eingesetzt?


Schon heute werden bei DLA Piper zahlreiche Legal Tech Tools in der tĂ€glichen Arbeit eingesetzt. Im Rahmen der Due Diligence werden zum Beispiel Programme zur Analyse und PrĂŒfung von einer großen Menge von Dokumenten verwendet. Bei Projekten mit vielen Beteiligten wird die Zusammenarbeit und das Projektmanagement durch Onlineplattformen vereinfacht und verbessert. Die Erstellung von Standarddokumenten erfolgt in vielen Bereichen ĂŒber eine Software zur Dokumentenautomatisierung. Manche großen Projekte, bei denen zahlreiche Dokumente auf bestimmte Schlagwörter oder Merkmale hin geprĂŒft und anschließend z.B. aus datenschutzrechtlichen GrĂŒnden geschwĂ€rzt werden mĂŒssen, können erst durch den Einsatz von Legal Tech Tools ĂŒberhaupt in dem vorgesehenen Zeitrahmen umgesetzt werden. DarĂŒber hinaus werden aber auch intern bei DLA Piper Tools entwickelt – so z.B. eine Anwendung mit der KostenschĂ€tzungen fĂŒr Projekte auf Basis historischer Daten erstellt werden können.


Wer sind die Legal Tech Fellows?


Die drei Legal Tech Fellows arbeiten in unterschiedlichen Praxisgruppen, an verschiedenen Standorten und sind jeweils schon mehrere Jahre als AnwÀlt*in tÀtig.


Dass man fĂŒr diese Rolle auch ohne (vertiefte) Programmierkenntnisse hervorragend qualifiziert ist, zeigt Hanna LĂŒtkens. Sie hat erst wĂ€hrend ihrer TĂ€tigkeit als AnwĂ€ltin begonnen, sich mit den Grundlagen des Programmierens zu beschĂ€ftigen und ihr Interesse an Legal Tech ist aus der tĂ€glichen Arbeit erwachsen. Als AnwĂ€ltin im Bereich Gesellschaftsrecht und insbesondere M&A, ist ihr im Verlauf von zahlreichen großen und komplexen Projekten der Bedarf fĂŒr den Einsatz von Technologie sowohl bei der Bearbeitung der Mandate als auch bei der Koordination mit den Mandanten und Projektkoordination deutlich geworden und mit dieser Praxiserfahrung kann sie nun als Legal Tech Fellow diese Themen aktiv vorantreiben und verbessern.



Nico Brunotte hat hingegen schon zu Schulzeiten mit dem Programmieren begonnen und ĂŒber viele Jahre nebenberuflich als Software Entwickler gearbeitet. In seiner anwaltlichen TĂ€tigkeit im Bereich Digital Business berĂ€t er nun viele Tech Unternehmen, Plattformbetreiber und Unternehmen zu digitalen innovativen GeschĂ€ftsmodellen jeglicher Art. Dabei ist er stets auf der Suche nach neuen Möglichkeiten wie man die anwaltliche Beratung durch den Einsatz von Legal Tech Tools und innovativen AnsĂ€tzen verbessern kann.

Auch Design Thinking spielt in seiner Beratung eine große Rolle. Nico ist zudem Teil der „Radical Change“ Strategie der Kanzlei und entwickelt in einem Change Team digitale Lösungen fĂŒr die Kanzlei.



Christoph Engelmann hat sich ebenfalls schon frĂŒh fĂŒr Technik interessiert. WĂ€hrend des Studiums hat er u.a. Webseiten und eine Bibliotheksdatenbank entwickelt. In seiner anwaltlichen TĂ€tigkeit berĂ€t er nun Medien- und Technologieunternehmen in regulatorischen Fragen. Außerdem ist er Mitglied des Change Council von DLA Piper, das von Richard Susskind beraten wird und die „Radical Change“ Strategie der Kanzlei weiterentwickelt, um DLA Piper an neue, insbesondere technische Entwicklungen anzupassen und zukunftssicher zu machen. Dazu gehört auch die EinfĂŒhrung des Design Thinking Ansatzes bei DLA Piper (DLA Design), in Rahmen dessen Christoph Engelmann – neben Nico Brunotte – zu einem der ersten DLA Designer ausgebildet wurde.


Die drei Legal Tech Fellows eint also vor allem eins: Sie haben alle ein besonderes Interesse an dem Einsatz von technischen Lösungen im Rahmen ihrer tÀglichen Arbeit und vor allem an der Verbesserung von ArbeitsablÀufen und -produkten mit Hilfe von Legal Tech Tools. Ihr erklÀrtes Ziel ist es, den Mitarbeitenden bei DLA Piper mit innovativen technischen Lösungen die tÀgliche Arbeit zu erleichtern und den Mandanten ein noch besseres Ergebnis zu liefern.

161 Ansichten0 Kommentare

Ihr Recruiting Team

Leonie HeumĂŒller

  • Leonie HeumĂŒller

Recruiting Coordinator

Anna Huthmacher

  • Anna Hutmacher

Recruiting Coordinator

DLA Piper UK LLP, Augustinerstr. 10, 50667 Köln

Tel. +49 221 277 277 177

© 2020 by DLA Piper UK LLP.